Die zweite Aufgabe der Challenge wurde aktiv angegangen. In den vergangenen Tagen habe ich mich intensiv mit der Einrichtung der Nischenseite beschäftigt.
Bevor ich zur Vorschau auf die dritte Aufgabe komme, zeige ich euch wie ich vorgegangen bin. Es gibt einen kleinen Einblick welche Plugins ich nutze und welches Theme zum Einsatz kommt.
Danach steht die dritte Aufgabe der Nischenseiten-Challenge an, in der es um die Inhalte, das heißt die Texte, der Website geht. Dies beinhaltet Themen finden, Texte schreiben, Texte veröffentlichen und eventuell auch Texte beauftragen.
Bei der Auswahl des Hosting bin ich diesmal auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gewesen. Das erste und wichtigste Kriterium für die Auswahl war, das es ein deutsche Hoster mit Servern in Deutschland sein soll. Als zweites sollte es günstige oder kostenlose SSL-Zertifikate, wie z.B. von Lets-Encrypt geben, damit nicht hohe extra Kosten entstehen. Denn der WordPress-Blog soll natürlich über SSL-Verschlüsselung aufgerufen werden.
Ich habe mich für das Basis Web-Hosting bei febas entschieden. Das Hosting beinhaltet 2 Domainplätze, das heißt, es lassen sich 2 Webseiten auf dem Hosting implementieren. Dies ist völlig ausreichend für zwei kleinere Nischenseiten. Eine .de Domain gibt es kostenlos dazu, wobei die Domainpreise bei febas sehr günstig sind (.de = 3,38 € / Jahr).
Für das Hosting fallen Kosten in Höhe von 23,88 Euro an. Da die Nischenwebseite nicht das einzige Projekt sein wird, was über dieses Webhosting laufen wird, rechne ich nur die Hälfte der Kosten als Aufwände für die Nischenseite an. Also rund 12 Euro pro Jahr.
Werbung
Domain registrieren
Beim Domainnamen gab es zwei Möglichkeiten, da das Hauptkeyword einmal zusammengeschrieben und einmal getrennt geschrieben werden kann. Vorteil an der zweiten Variante ist, dass das zweite Wort selbst ein Keyword mit hohem Suchvolumen ist.
Google wird wahrscheinlich auch in der zusammengeschriebenen Form das Keyword aus der Domain herauslesen können, aber ich denke wenn die zwei Wörter getrennt in der Domain stehen ist dies besser.
Deshalb habe ich mich für einen Domainnamen mit Trennstrich entscheiden „Wort-Keyword2“ welches mein Hauptkeyword ergibt. Leider war für diese Variante schon die TLD .de vergeben, weshalb die Domain nun auf .com endet.
Für die Domain fallen jährlich Kosten in Höhe von 10,- Euro an.
CMS – WordPress
Nicht sehr schwer zu erraten, ich habe mich für WordPress als CMS entschieden.
Zwar bietet febas einen WordPress One-Click-Installer an, trotz dessen habe ich wie immer das WordPress manuell installiert. Heißt, aktuelle Version runterladen, auf FTP-Server hochladen, MySQL-Datenbank erstellen und die wp-config mit Daten füttern. Zu guter Letzt natürlich den Installationsprozess starten.
Plugins
Nach der Installation von WordPress habe ich einige Plugins installiert, die ich auf fast allen meiner Webseiten nutze. Bei den meisten Plugins ist das schon ein eingespielter Prozess, trotzdem dauert es seine Zeit.
Vor allem beim Plugin Yoast SEO hat es etwas gedauert, da man sich überlegen sollte, was vorteilhaft als Standard Meta-Title und Meta-Description ist, sowie ob man die Kategorie und Schlagwörter indexieren lassen möchte.
Zum ersten mal werde ich Statify nutzen. Auf die Idee hat mich Peer gebracht, der das Tool schon häufiger auf seinen Seiten einsetzt als Ersatz für Google Analytics. Die Gründe dafür liegen klar im Datenschutz und in der Performance. Ein weiteres externes Skript wird durch ein eigenes Plugin vermieden.
Neben diesen Plugins, nutze ich ein paar selber geschriebene Plugins für ein paar Einstellungen & Shortcodes.
Theme & Layout
Meine erste Überlegung war es das professionelle Theme von affiliatetheme.io zu benutzen. In der letzten Zeit habe ich kleinere Projekte aber lieber mit kostenlosen Themes umgesetzt. Dadurch sind meiner Meinung nach persönlichere und ansprechendere Layouts entstanden die besser zum jeweiligen Thema passen.
Bei einem fertigen Affiliate-Theme kann es schnell passieren das man zu wenig anpasst und das Layout steril und nach 0815 aussieht. Da viele Nischenseiten das affiliatetheme.io im Einsatz haben, gibt es viele negative Beispiele. Natürlich gibt es auch gute Beispiele die viel Mühe und Zeit investiert haben, um das Theme anzupassen.
Ein Nachteil hat es natürlich, ich muss mir ein passendes Plugin zum einbinden von Affiliate-Produkten suchen. Ob es AAWP wird weiß ich noch nicht genau, da es viele Affiliates gibt die außerhalb von amazon sich tummeln. Dazu aber mehr wenn es um die Monetarisierung geht.
Dies sind die Themes die ich bereits ausprobiert habe:
MH Magazine lite von MH Themes MH Magazine Lite Ein sehr angenehm anzupassendes Theme, welches auch für Anfänger geeignet ist. Es gibt auch eine Pro Version.
Basic von WP Puzzle WordPress Theme Basic Das WordPress Theme „Basic“ ist ein super schlichtes Theme, was nicht so überladen ist wie andere Themes.
Sparkling von Silkalns Sparkling WP-Theme Da Peer ein wenig Vorsprung hat, habe ich mir natürlich auch das von ihm gewählte kostenlose WordPress-Theme angeschaut. Das Sparkling Theme finde ich auch schlicht und elegant.
Desweiteren habe ich in den kostenlosen Themes nach den Schlagwörtern „Baby“ und „Kids“ gesucht, um auf Themes zu stoßen die mit meinem Nischen-Thema aus der Kategorie „Baby/Kind“ zu tun haben.
Einige von den Themes habe ich Testweise installiert, um mir einen Überblick zu verschaffen. Es waren auch ein paar interessante Themes dabei. Leider entspricht die Vorschau eines leeren Blogs meistens nie dem Screenshot der Themes, weshalb die Entscheidung nicht zugunsten eines dieser Themes gefallen ist.
Erwähnen möchte ich aber das Theme Kalon von Rara Theme welches sehr hübsch ist.
Am Ende habe ich mich für das MH Magazin Lite Theme entschieden, welches ich nach meinen Bedürfnissen anpassen werde. Anpassungen sind zum Beispiel eine schöne Font für Überschriften und Texte zu finden sowie farbliche Anpassungen.
Aufgabe 2 – Stand Kosten und Einnahmen
Wie oben bereits geschrieben fallen für das Hosting und die Domain addiert jährlich 22,- Euro. Für das Theme fallen keine Kosten an. Stand Einnahmen – Ausgaben – Zeit
Aufgabe
Einnahmen
Ausgaben
investierte Zeit
Nische finden
0 Euro
37,40 Euro
9 h
Hosting & CMS
0 Euro
22,00 Euro
5 h
Insgesamt
0 Euro
49,40 Euro
14 h
Vorschau Aufgabe 3 – Ideen für Inhalte finden und Artikel schreiben
Was wäre eine Webseite ohne Inhalt? Nichts natürlich. In der dritten Woche der Challenge geht es deshalb um die Inhalte.
Themen für Inhalte finden
Ausgehend von dem Keyword ist die erste Aufgabe Inhalte zu dem Keyword bzw. zum Thema allgemein zu finden. Als erster Schritt ist hier ein schnelles Brainstorming sinnvoll in Form einer Mindmap. Produkte auf amazon und anderen Shops sind eine gute Quellen für Fragen, da diese oft in den Kommentaren gestellt werden oder es wie bei amazon extra Abschnitte dafür gibt.
Neben Produktseiten kann man auch die Konkurrenz unter die Lupe nehmen, dazu zählen natürlich auch so große Namen wie vergleich.org, expertentesten.de oder andere Internet-Portale. Die großen Seiten setzen meist auf holistische One-Pager, hier kann man sich einiges an Artikeln herauspicken und in eigene Beiträge verewigen.
die Überprüfung durch Keyword- und Fragen-Tools, um Artikelideen zu finden, die ein gutes Suchvolumen haben, steht auch auf dem Plan.
Ich bin gespannt wie viele Artikelideen zusammen kommen.
Texte schreiben
In der Anfangszeit sollte die Hauptseite mit ein paar Zeilen gefüllt sein und 2 bis 3 Blog-Artikel die Seite ergänzen. Was ich in der Anfangszeit nicht machen werde ist es, Produktbeschreibungen zu schreiben.
Neben den ersten Beiträgen stehen noch da Impressum und die Datenschutzerklärung an, damit die Seite für den Start abgesichert ist.
Das sollte insgesamt für den Start der Seite reichen.
Selber schreiben oder schreiben lassen?
Eine Frage die mit Sicherheit in der Aufgabe vorkommen wird, ist es, ob man die Texte alle selber schreibt oder es andere auslagert. Das ist wohl eine Glaubens- sowie Kostenfrage. Einige mögen es überhaupt nicht und andere schwören drauf, um ihr Business zu automatisieren. Meine Gedanken dazu erfahrt ihr im nächsten Bericht.
So nun ab in den Keller, Texte schreiben!
2 Kommentare
Bin gespannt, wie du das MH Magazin Lite Theme anpassen wirst. Ich bin bei Magazin Themes immer etwas skeptisch, ob ich genug (unterschiedliche) Fotos zusammenbekomme, damit es wirklich gut aussieht. Aber wenn man das Foto-Material hat, ist es sicher eine tolle Sache.
Bin gespannt, wie du das MH Magazin Lite Theme anpassen wirst. Ich bin bei Magazin Themes immer etwas skeptisch, ob ich genug (unterschiedliche) Fotos zusammenbekomme, damit es wirklich gut aussieht. Aber wenn man das Foto-Material hat, ist es sicher eine tolle Sache.
Hallo Peer, es klappt auch ohne Fotos 😉